Was ist stillberatung online?
Stillberatung online bedeutet, dass du Unterstützung rund ums Stillen über digitale Wege bekommst – per Videochat, Telefon oder schriftlich. Du musst also nicht zu einer Praxis fahren, sondern bekommst Hilfe bequem von Zuhause.
Profis wie Stillberaterinnen, Hebammen oder Laktationsberaterinnen schauen sich per Kamera an, wie dein Baby angelegt ist, welche Stillpositionen du nutzt, und sie geben dir direktes Feedback und Tipps. Manche Anbieter verlangen, dass du vorab Fotos oder Videos schickst, damit sie bereits eine Einschätzung machen können. (Stillkinder.de)
Online-Beratung ist ideal, wenn du:
- wenig Zeit hast
- in einer ländlichen oder abgelegenen Gegend lebst
- schnell Hilfe brauchst
- lieber in vertrauter Umgebung lernen willst
Natürlich hat sie Grenzen: Die Beraterin kann nicht direkt mit ihren Händen spüren, wie sich deine Brust anfühlt. Aber mit guter Kamera, klaren Aufnahmen und deiner aktiven Mitarbeit lässt sich vieles gut lösen. (Anastasia Heimann)
Warum online stillberatung + dein Stillkurs gut zusammenpassen
Stell dir das so vor: Dein Stillkurs gibt dir die Grundlagen – Techniken, Tipps & Tricks – kompakt und strukturiert. Die Stillberatung online ergänzt das perfekt: Hier kannst du deine konkrete Situation zeigen, Fragen stellen und Feedback bekommen.
Wenn du sofortigen Zugang zum Wissen hast und direkt im Anschluss mit einer Online-Beratung arbeitest, entsteht eine Art Coaching-Kombi:
- Der Kurs vermittelt dir das „Warum“ und „Wie“ beim Stillen
- Die Onlineberatung zeigt dir das „Was ist bei mir gerade richtig und wo kann ich optimieren“
Das reduziert Unsicherheit, spart Zeit und erhöht deine Chancen auf eine entspannte Stillbeziehung.
Was erwartet dich im Kurs – und was lernst du?
Damit du verstehst, worauf dein Kurs abzielt, hier einige Beispiele für Inhalte, die genau zu deinem Werbesatz passen:
- Techniken lernen
– Richtige Anlegetechniken: Wie bringst du dein Baby optimal an die Brust?
– Verschiedene Stillhaltungen (Wiegehaltung, Seitenlage, Rücklage etc.)
– Tipps bei schwierigen Situationen (z. B. flache Warzen, Zungenbändchen)
- Tipps & Tricks für den Alltag
– Wie du Stillzonen gestaltst (bequeme Umgebung, Hilfsmittel)
– Strategien zur Förderung der Milchbildung
– Umgang mit Wunden, Milchstau oder Schmerzen
– Tricks fürs Stillen nachts oder beim unterwegs sein
- Entspanntes Stillen
– Achtsamkeit & Atmung
– Stressreduktion
– Selbstvertrauen stärken
– Umgang mit einem unruhigen Baby
- Sofortiger Zugang
– Sobald du dich anmeldest, bekommst du direkt Zugriff auf die Kursmaterialien
– Du kannst sofort loslegen – du musst nicht erst auf einen Termin warten
All diese Inhalte helfen dir, das Stillen von Anfang an möglichst reibungslos und freudvoll zu gestalten.
So funktioniert deine persönliche stillberatung online
Wenn du parallel zur Kursarbeit mit einer Online-Beraterin arbeitest, läuft das typischerweise so:
- Vorbereitung
Du bekommst einen Anamnesebogen mit Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, bisherigen Stillversuchen etc. Viele Beraterinnen verlangen auch, dass du Fotos oder Videos deiner Stillpositionen vorher aufnimmst und einschickst. (Stillkinder.de)
- Technik-Check per Video
In einem Videochat zeigt dir die Beraterin, wie du dein Baby anlegst, wie du es hältst, wie sich dein Körper verhält. Sie sieht, ob etwas nicht optimal läuft, und sagt es dir direkt.
- Feedback & Anpassung
Du bekommst konkrete Hinweise: Handhaltung, Winkel, Haltepunkt, Tempo. Du probierst es direkt aus – und bekommst Rückmeldung.
- Nachbetreuung
Oft ist eine Email- oder Chatnachbetreuung möglich, um Fragen zu klären, etwaige Unsicherheiten zu beseitigen. (hebamme-theresa.de)
Der Schlüssel: Du bist aktiv beteiligt. Die Beraterin kann dir nur über die Kamera helfen – du machst mit. Und das ist gut, denn du lernst genau für deine Situation.
Vorteile & Grenzen – was du wissen solltest
Vorteile von stillberatung online + Kurskombi
- Flexibel und zeitsparend: Kein Weg, kein Terminstress.
- Sofortiger Support: Wenn du etwas im Kurs entdeckt hast, kannst du direkt nachfragen.
- Persönlich auf dich zugeschnitten: Keine allgemeine Beratung, sondern genau für dein Baby und deinen Körper.
- Kosteneffizient: Du sparst Anfahrtskosten und mögliche Wartezeit.
- Kontinuität: Du kannst über die gesamte Stillzeit hinweg begleitet werden.
Grenzen & worauf du achten solltest
- Keine direkte körperliche Untersuchung: Manches lässt sich nur mit Händen fühlen.
- Gute technische Ausstattung nötig: Kamera, gutes Licht, stabiles Internet.
- Selbstdisziplin erforderlich: Du musst aktiv mitmachen, ausprobieren, Rückmeldung einholen.
- Manchmal nicht ausreichend bei komplexen Problemen: Z. B. bei tief liegenden Brustdrüsen oder schweren anatomischen Besonderheiten kann eine Präsenzberatung nötig sein.
Wenn du diese Grenzen kennst und mit der richtigen Einstellung in den Kurs startest, bist du schon gut gewappnet.
Praxistipps, die du sofort anwenden kannst
Hier sind ein paar Tipps aus der Praxis – vielleicht lernst du sie im Kurs, und du kannst sie sofort anwenden, während du dich anmeldest:
- Achte darauf, dass Kopf, Hals und Wirbelsäule deines Babys in einer Linie sind – nichts sollte verdreht werden.
- Warte auf ein weit geöffnetes Mäulchen, bevor du anlegst – so kann dein Baby Brustwarze + Warzenhof gut erfassen.
- Nutze den „C-Griff“: Finger flach unter der Brust, Daumen oberhalb, ohne Druck auf den Warzenhof. (folio-familie.de)
- Beobachte den Kieferbewegung und Saugtempo deines Babys – zieh ihn sanft ab, wenn zu häufiges Kauen zu Schmerzen führt.
- Achte auf deine Ruhe und Entspannung – Stress wirkt sich auf den Milchspendereflex negativ aus.
- Verwende Hilfsmittel wie Stillkissen, weiche Decken oder Lagerungskissen, damit du bequem sitzt.
- Dokumentiere dein Vorgehen: Fotos, Videos, Notizen – so siehst du Fortschritte und kannst Anpassungen machen.
Diese Tipps sind auch typische Bestandteile deines Kurses und der online Beratung – sie geben dir sofortiges Handwerkszeug.
So meldest du dich an und bekommst losgelegt
- Kurs buchen
Besuche deine Kursseite und melde dich an. Sofort danach bekommst du Zugang zu den Kursmaterialien (Videos, PDFs, Lektionen).
- Kurs durcharbeiten
In deinem eigenen Tempo – du kannst starten und pausieren, wie es dein Alltag erlaubt.